Mehr Effizienz im Home Office
Viele Unternehmen beginnen erst jetzt damit, Home Office-Arbeitsplätze einzurichten. Denn für sie ist das die einzige Möglichkeit, ihr Unternehmen am Laufen zu halten. Und gleichzeitig die perfekte Gelegenheit, auf moderne und flexible cloud-basierte Lösungen umzustellen, ohne auch noch in die neueste Hardware investieren zu müssen. Darüber hinaus profitieren sie noch von weiteren administrativen Vorteilen:
- Cloud-basierte Anwendungen sind einfacher zu verwalten. Statt mühsam einzelne Rechner zu aktualisieren, genügen jetzt wenige Klicks, und alle Arbeitsplätze sind auf dem gleichen Stand.
- Die Cloud-Anbieter übernehmen die Verantwortung dafür, dass ihre Anwendungen dem neuesten Stand der Technologie entsprechen.
- Weitere Arbeitsplätze lassen sich ganz einfach in diese Cloud-Lösungen einbinden.
Revolutionäre Technologie
In einem Satz: Cloud-basierte Anwendungen sind skalierbar, sicher, flexibel und immer state-of-the-art. Erinnern Sie sich noch, wie Sie oder Ihre Kollegen einzelne Rechner konfiguriert haben? Im Vergleich dazu sind Entwicklungen wie die professionelle Spracherkennung von Nuance geradezu revolutionär. Dragon ist ein Produktivitäts-Booster in einer Situation, wo die Gedanken zusätzlich zur Arbeit noch um Kinderbetreuung, die eigene Gesundheit sowie das Wohl der Familie und Freunde kreisen.
Mit cloud-basierten Anwendungen zum Erfolg
Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was Dragon noch zu bieten hat:
- Die Zusammenarbeit im virtuellen Team ist viel einfacher.
- Wir sprechen durchschnittlich drei Mal schneller als wir tippen. Daher sind Dokumente viel schneller erstellt.
- Das spart den Unternehmen Kosten.
- Arbeitsplätze mit Remote Lösungen sind moderner und attraktiver für Nachwuchskräfte. Damit stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke.
- Unternehmen mit modernen Arbeitsplätzen sind laut einer Studie von VMware eher Marktführer als solche mit veralteten Arbeitsplätzen.
Cloud statt BYOD (Bring Your Own Device)
Last but not least: Sprechen wir über Sicherheit. Denken Sie an virtuelle Sprachassistenten, die sich im Handumdehen in Spracherkennungssysteme umwandeln lassen. Was kaum Einer im Blick hat: Diese Lösungen ignorieren meist die Anforderungen der Datenschutzverordnung und öffnen Malware Tür und Tor. Mit professioneller, cloud-basierter Spracherkennung können IT-Experten remote Arbeitsplätze zu produktiven, sicheren und modernen Stationen machen. Dazu müssen die Rechner selbst nicht dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
Sie möchten erfahren, wie cloud-basierte, professionelle Spracherkennung funktioniert? Hier geht’s zum Video (Englisch)
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an.