Dokumentationsbegleiter

Von On-Prem zur Cloud: Das Uniklinikum Jena geht bei der Spracherkennung den nächsten Schritt

Bereits seit knapp 15 Jahren setzt das Uniklinikum Jena auf verschiedene Lösungen von Nuance, um mithilfe von Spracherkennung klinische und administrative Prozesse effizienter zu gestalten. Dabei kommt inzwischen auch die Cloud-basierte Spracherkennung Dragon Medical One zum Einsatz, die den Mitarbeitenden mobiles, flexibles Arbeiten ermöglicht und vielfältigere Anwendungsoptionen bietet als die bisherige On-Premise-Version. Entsprechend hoch ist die Nutzer*innenakzeptanz, zumal die Behandlungsqualität dank schnell verfügbaren Dokumenten deutlich gestiegen ist. Zudem punktet die neue Lösung auch mit einem geringen IT-Administrationsaufwand und entlastet dadurch auch die IT-Abteilung.

Das Uniklinikum Jena hat schon früh die Vorteile von Spracherkennung für sich genutzt: Seit dem Jahr 2007 setzt das Klinikum, das mit seinen 1.396 Betten für über eine Million Menschen in der Region zuständig ist, auf Spracherkennungslösungen von Nuance. Das Haus verfügt über 29 Kliniken an drei Standorten und beschäftigt mehr als 5.600 Mitarbeitende, darunter 800 Ärzt*innen.

Ursprünglich war der Einsatz von Spracherkennung im Uniklinikum Jena einzig bei der Diagnose angedacht, um die Befundungszeit zu reduzieren und dadurch die Behandlungsqualität zu verbessern. Mittlerweile kommt sie jedoch auch in zahlreichen anderen Bereichen verwendet, etwa zur Erstellung von OP-Berichten, Gutachten, Entlassungsbriefen sowie E-Mails und Publikation in Deutsch und Englisch. Gerade in der Unfallchirurgie und der Zentralen Notaufnahme profitieren beispielsweise Patient*innen und das medizinische Fachpersonal von der schnellen Verfügbarkeit von Dokumenten. So erhalten die Behandelten direkt den Arztbrief, wodurch sie bei der ambulanten Anschlussbetreuung besser versorgt werden und die Ärzt*innen zeitaufwändige Doppeluntersuchungen vermeiden können. Aber auch Mitarbeitende in der Verwaltung, der Qualitätssicherung und den angeschlossenen wissenschaftlichen Instituten sowie der Klinikvorstand nutzen Spracherkennung, um administrative Prozesse zu beschleunigen.

Zeitgewinn für die Patient*innenversorgung

Neben der Arbeit mit dem digitalen Diktat und der On-Premise-Version verfügt die Uniklinik heute auch über die neue Cloud-basierte Nuance-Lösung Dragon Medical One und die knapp 400 Nutzer*innen zeigen sich zufrieden: „So kam es bislang nicht vor, dass ein Mitarbeitender nach der Testphase keine eigene Lizenz haben wollte oder diese dann nicht genutzt hätte“, erklärt Dr. Marcel Claus, Abteilungsleiter Medizinische Spezialsystem im Geschäftsbereich Informationstechnologie des Universitätsklinikums Jena. Insgesamt liegt die Nutzungsrate der Lösung bei über 90 Prozent, wobei sich die restlichen knapp zehn Prozent auf urlaubs- und krankheitsbedingte Ausfälle, vakante Stellen und Personalrotation zurückführen lassen.

Die positive Resonanz auf Dragon Medical One beruht auf der intuitiven Bedienung – die Einarbeitungsphase sank von anfangs 90 schnell auf gut 15 Minuten – sowie auf der sehr guten Erkennungsrate. „Der Einsatz von Spracherkennung beim Erstellen von OP-Berichten führt hier zu einer Zeitersparnis von über 50 Prozent“, führt Dr. Claus weiter aus. Auch die automatische Korrektur, inklusive Nutzung eines individuellen oder allgemeinen Wörterbuchs, ist hilfreich, um schneller eine höhere Dokumentationsqualität zu erreichen. Dies gilt beispielsweise auch für die internationalen Mitarbeitenden, deren Anzahl im Klinikum tendenziell zunimmt. Gleichzeitig kann das medizinische Personal die gewonnene Zeit ihren Patient*innen widmen. Dadurch steigen die Behandlungsqualität und Patient*innenzufriedenheit bei deutlich kürzeren Wartezeiten.

Mehr Flexibilität, weniger IT-Aufwand

Dragon Medical One bietet noch weitere große Vorteile: Da die Lösung in der Cloud läuft, können die Mitarbeitenden sie flexibel innerhalb und außerhalb des Klinikums nutzen. Gerade während der COVID-19-Pandemie hat sich diese Flexibilität bewährt und die Arbeit im Homeoffice enorm erleichtert. Zudem profitieren Gerichts- und Palliativmediziner*innen in ihrem Arbeitsalltag davon, die Dokumentation mobil per Spracheingabe in hoher Qualität verschriftlichen zu können.

Darüber hinaus verringert die Cloud-Lösung den administrativen Aufwand der IT-Abteilung, da sie für den Betrieb weder Server bereitstellen noch regelmäßig neue Updates aufspielen muss. Laut Dr. Claus ließe sich die benötigte Zeit für Administrationsarbeiten sogar auf einen halben Tag im Monat reduzieren, wenn die Klinik Spracherkennung ausschließlich aus der Cloud bezieht. Die Entscheidung für die Lösung hat das Uniklinikum Jena dabei bewusst auch aufgrund der wirtschaftlichen Vorteile getroffen, zumal sie die Verantwortlichen auf Datenschutzebene ebenfalls überzeugte: Dragon Medical One läuft ausschließlich in der deutschen Microsoft-Azure-Infrastruktur und verarbeitet Daten nur, ohne sie zu speichern. Ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf die Sensibilität von Gesundheitsdaten.

Die Cloud-Lösung punktet auf allen Ebenen

Spracherkennung von Nuance findet im Uniklinikum Jena schon lange und erfolgreich Anwendung und verbessert dank der schnellen und qualitativ hochwertigeren Dokumentation die Behandlungsqualität und Patient*innendurchlaufzahl bei deutlich kürzeren Wartezeiten. Insbesondere die neue Cloud-basierte Lösung Dragon Medical One erfüllt alle Anforderungen und überzeugt die Verantwortlichen auch bei der Abwägung der Kosten gegenüber den Vorteilen für Mitarbeitende und Patient*innen. Da zudem das Feedback der etwa 400 Anwender*innen durchgängig positiv ist und sie nicht mehr auf Dragon Medical One verzichten wollen, möchte die Klinik die Lösung künftig flächendeckend einsetzen.

Beratung anfordern!

Wollen Sie Ihre Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen mit Dragon Medical One digitalisieren?

Mehr Informationen
Markus Vogel

Über Markus Vogel

Dr. med. Markus Vogel ist Chief Medical Information Officer (CMIO) und Senior Director Medical Accounts von Nuance Communications für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin war er in den Bereichen Neonatologie, Kinderintensivmedizin, Stoffwechselmedizin, Kindernotärztliche Versorgung und Infektionsmedizin u. a. am Universitätsklinikum Düsseldorf sowie als Chefarzt am Krankenhaus Neuwerk in Mönchengladbach tätig. Während seiner langjährigen klinischen Tätigkeit hat Dr. Vogel erfahren, wie die mentalen und physischen Belastungen des Gesundheitspersonals durch gute, mit Technologie unterlegte Prozesse abgemildert werden können. Aus diesem Grund hat er sich entschlossen, auch in der Industrie zu arbeiten, um dort als Mittler zwischen Medizin und Medizintechnologie wirken zu können. Er möchte dadurch die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranbringen und die dortigen Arbeitsprozesse verbessern. Hierbei kommt ihm zugute, dass er vor seinem Medizinstudium auch ein paar Semester Maschinenbau und Medizintechnik studiert hat. Bevor er im Oktober 2021 bei Nuance Communications als CMIO anfing, war er dort zuvor schon einmal als Clinical Consultant aktiv.